
Ambulante
Hilfen

Ambulante
Hilfen
Kontakt
HiPsy gGmbH
Büro Winsen
Schmiedestr. 3
21423 Winsen
Tel.: 04171–6 33 08
Fax: 04171–88 07 35
eMail: ambulante.hilfen.wi@hipsy.de
Sprechzeiten:
Di und Fr 9:00 –11:00 Uhr
HiPsy gGmbH
Büro Buchholz
Lindenstraße 12
21244 Buchholz
Tel.: 04181–99 86 17
Fax: 04181–99 86 18
eMail: ambulante.hilfen.bu@hipsy.de
Sprechzeiten:
Di, Mi und Do 9:00–11:00 Uhr
HiPsy gGmbH
Büro Salzhausen
Lüneburger Str. 26
21376 Salzhausen
Tel.: 04172–97 96 41
Fax: 04172–97 96 45
eMail: ambulante.hilfen.sa@hipsy.de
Sprechzeiten:
Mo und Fr 9:00–11:00 Uhr
HiPsy gGmbH
Büro Seevetal
Am Felde 15
21217 Seevetal
Tel.: 040–88 16 15 05
Fax: 040–88 16 15 06
eMail: ambulante.hilfen.se@hipsy.de
Sprechzeiten:
Mo 10:00–12:00 Uhr,
Do 17:00–19:00 Uhr
Für Menschen, die ihre seelischen Belastungen oder Probleme nicht mehr aus eigener Kraft
bewältigen können, kann eine ambulante Beratung, Begleitung und Betreuung eine bedarfsgerechte Hilfe sein.
Die Hilfen orientieren sich in Art, Umfang und Intensität an der individuellen Situation der
Betroffenen. Die Betreuung findet in der Regel im (eigenen) Wohnraum und Lebensumfeld der Betroffenen statt. Feste Bezugspersonen, flexible Zeiteinteilung und die Möglichkeit einer langfristigen Betreuung gehören zu unserem Angebot.
Diese Betreuungsform kann helfen, eine stationäre Unterbringung zu vermeiden oder zu begrenzen. Teilstationäre Leistungen können in Absprache mit dem Kostenträger ergänzt werden.
Wir werden tätig:
- auf Wunsch der Hilfesuchenden
- auf Anfrage der Einrichtung, in der sich die Hilfesuchenden aufhalten
- auf Anfrage einer Behörde, die den Bedarf ankündigt
Angebot
Wir bieten Hilfen an für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die eine ambulante Betreuung benötigen. Das Angebot der ambulanten Hilfen kann die Betroffenen darin unterstützen, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen und sich
persönlich zu entwickeln.
Hilfen
- Bewältigung des Alltags
- Umgang mit der Erkrankung
- Entwicklung von Tagesstruktur
- Begleitung und Beratung bei Behörden und Ämtergängen
- Wohnungssuche/-sicherung
- Haushalt
- Finanzen- und Schuldenregulierung
- Kontakt-, Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Entwickeln einer beruflichen Perspektive
- Koordination von anderen bestehenden Hilfsangeboten
bzw. Organisation weiterer notwendiger Hilfen - andere bedarfsorientierte Hilfen
- Abbau von Symptomen, die die Handlungsmöglichkeit
einschränken - Bewältigung von Krisen
Personenkreis
Das Angebot richtet sich an volljährige Menschen mit psychischen Erkrankungen, die vorübergehend oder dauerhaft begleitender, betreuender oder beratender Unterstützung zur Bewältigung ihrer Schwierigkeiten bedürfen.
Aufnahme/Finanzierung
Der Hilfebedarf wird vorab in einem Beratungsgespräch gemeinsam mit der/dem Hilfesuchenden, gegebenenfalls auch den Angehörigen oder anderen Bezugspersonen, festgestellt. Im Rahmen der Antragsstellung wird gegenüber dem zuständigen
Kostenträger der notwendige Betreuungsumfang begründet.
Die Betreuung beginnt in der Regel nach einer fachärztlichen Begutachtung, einer Hilfeplankonferenz und der Vorlage der Kostenzusage.
Die Finanzierung der Hilfeleistung erfolgt durch einen Stundensatz. Kostenträger ist in der Regel die Eingliederungshilfe des Landkreises Harburg.