
Wohnprojekt
für Frauen
Winsen

Wohnprojekt für Frauen
Winsen
Kontakt
HiPsy gGmbH
Ambulant betreutes Wohnprojekt
für Frauen
Plankenstraße 10
21423 Winsen
Tel.: 04171–60 59 54
Fax: 04171–66 71 78
eMail: wohnprojekt.winsen@hipsy.de
Personenkreis und
Aufnahme-voraussetzungen
Das Angebot des Wohnprojektes richtet sich an volljährige Frauen, die aufgrund psychischer Probleme Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihres Alltags haben.
Es kann darin unterstützen, sich persönlich zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Aufgenommen werden vorwiegend Frauen, deren Erkrankung aus dem Bereich der Persönlichkeitsstörung und hier insbesondere der Borderline-Persönlichkeitsstörung kommt.
Es sollte die Bereitschaft vorhanden sein, den Alltag zeitweise in einer Gemeinschaft zu gestalten, sich aktiv mit der eigenen Lebenssituation auseinanderzusetzen und
am Gesundungsprozess zu arbeiten.
Es wird außerdem die Bereitschaft vorausgesetzt, an einer tagesstrukturierenden
Maßnahme außerhalb der Einrichtung teilzunehmen, z. B. Tagesstätte, Werkstatt, berufliche Maßnahmen, Studium oder anderes.
Eine Suchtmittelabhängigkeit oder Essstörung darf nicht im Vordergrund stehen.
Finanzierung
Die Finanzierung der Betreuung im Wohnprojekt erfolgt in der Regel – abhängig von Einkommen und Vermögen – nach §§ 53, 54 SGB XII.
Die Kosten für Miete und Lebensunterhalt müssen aus eigenem Einkommen aufgebracht oder beim örtlichen Sozialhilfeträger im Rahmen der „Hilfe zum Lebensunterhalt“
beantragt werden.
Das Wohnprojekt Winsen ist eine ambulante Maßnahme. Es umfasst zwei Standorte und bietet das Wohnen sowohl in einer Wohngemeinschaft als auch in 1-Zimmer-Appartements an. Nach Auszug besteht, sofern gewünscht, innerhalb des Landkreises Harburg die Möglichkeit einer anschließenden ambulanten Weiterbetreuung im eigenen Wohnraum.
Die Appartements und die Wohngruppe liegen zentral in Winsen/Luhe. Es gibt ausreichend Einkaufsmöglichkeiten, alle Schulformen sowie kulturelle Angebote und medizinische Versorgung (Krankenhaus, Fachärzte etc.).
Winsen hat eine gute Verkehrsanbindung nach Hamburg und nach Lüneburg. Es liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung mit vielfältigen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten.
Angebot
Im Wohnprojekt erfolgt die ambulante Betreuung durch ein fachlich qualifiziertes multiprofessionelles Team.
Wir bieten die ambulante Betreuung von montags bis freitags an.
Unser Angebot umfasst:
- Einzelgespräche zum Bearbeiten aktueller Probleme und zielorientierter Prozesse
- Erarbeitung individueller Tages- und Wochenstruktur
- Begleitung und Beratung bei Behörden- und Ämterangelegenheiten
- Krisenintervention
- Offene Sozialsprechstunde
- Meeting zum Umgang mit zwischenmenschlichen Konflikten, Termin- und Regelabsprachen, Training sozialer Kompetenz sowie lebenspraktischer Fertigkeiten
- Wöchentliche Gruppe
- Aktionsgruppen zur Anregung von Freizeitgestaltung in den Bereichen Ernährung, Sport, Spiel, Natur, Kunst und Kultur
Ein wichtiger Baustein unserer Arbeit ist das Intensive Fertigkeiten Training (IFT). Diese Maßnahme muss beim zuständigen Leistungsträger gesondert beantragt werden.
Es ergänzt unser Angebot und umfasst u. a.:
- Einzeltraining
- Skillsgruppe
- Achtsamkeitsübungen
- Erwerb von Schlüsselfertigkeiten durch Verhaltensanalysen, Tagebuchkarte, Spannungskurven, Wochenprotokolle, Zielspezifizierungen und Notfallkoffer
Eine fachärztliche/therapeutische Behandlung wird erwartet.
Ziele
Ziel des Wohnprojektes ist die soziale und berufliche (Re-)Integration und die Entwicklung eines persönlichen Lebenskonzeptes.
Das bedeutet im Einzelnen:
- Erarbeiten eines eigenen Lebenskonzeptes in Hinblick auf Kontakte,
Wohnform, Arbeit und Ausbildung - Wahrnehmen und Erweitern individueller Kompetenzen und Ressourcen
- Verbesserung der Lebensqualität
- Besserer Umgang mit der Erkrankung
- Gestaltung eines sozialen Umfeldes
- Aufbau und Pflege stabiler und förderlicher Sozialkontakte
- Erlernen einer sinnvollen Tagesstruktur
- Vorbereitung auf selbständiges Wohnen