logo

Medizinisch-therapeutisches Angebot

HiPsy-Praxis

für Ergotherapie

Kontakt

HiPsy-Praxis für Ergotherapie

 

Lindenstraße 5

21244 Buchholz

 

Tel.: 04181–201 99 34

Fax: 04181–201 99 35


 eMail: ergopraxis@hipsy.de

Ziele der Behandlung

  • Psychische Stabilisierung und Verbesserung der Kompetenzen zur selbstständigen Alltagsbewältigung
  • Abbau von Ängsten
  • Situationsgerechtes Verhalten, Verbesserung der Kontakt-, Ausdrucks-und Interaktionsfähigkeit
  • Konzentrations- und Merkfähigkeitstraining
  • Körperwahrnehmung und Verbesserung von motorischen Fähigkeiten
  • Stärkung der sozialen Kompetenzen und der Selbsteinschätzung
  • Wiedererlangen von Eigenaktivität sowie Selbstständigkeit
  • Stärkung der Handlungsfähigkeit (Handlungsplanung und Ausführung)

Ergotherapie leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet Handlung, aktiv sein, schöpferisch tätig sein und beruht auf medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlage.

In unserer Praxis für Ergotherapie behandeln wir schwerpunktmäßig psychisch beeinträchtigte Menschen, neurologisch Erkrankte und ältere Klient/-innen.

Ergotherapeutische Behandlungen unterstützten und begleiten Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, sie in ihrer Selbstversorgung, ihrer Produktivität, ihrer Freizeitgestaltung und ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.

Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel und wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.


Unser Leistungsangebot

  • Ergotherapeutische Einzel- und Gruppenangebote
  • Training der Aktivitäten des täglichen Lebens (z. B. Erarbeiten einer Tages- und Wochenstruktur, Begleitung und Unterstützung z. B. bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel)
  • Tiergestützte Therapie als zusätzlicher Schwerpunkt mit mehreren Therapie-Begleithunden und Pferden ist in unmittelbarer Nähe zur Praxis auf unserem Therapiehof möglich
  • Biografiearbeit als Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte, um Bedürfnisse und Verhaltensweisen besser zu verstehen und spezielle Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten der betroffenen Person intensiver herauszuarbeiten
  • Training sozialer Kompetenzen (nach Hinsch und Pfingsten)
  • Achtsamkeitstraining
  • Bewegungs- und Entspannungstraining
  • Kognitives Training (Merkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer)
Share by: