
Arbeit und
Beschäftigung


Holzwerkstatt
Kontakt
HiPsy gGmbH
Holzwerkstatt
Amelinghäuser Str. 2
21376 Salzhausen/OT Putensen
Tel.: 04172–98 89 48
Fax: 04172–97 89 406
eMail: holzwerkstatt@hipsy.de
Der Werkstattladen ist für Sie
werktäglich geöffnet.
Zur Besichtigung der Werkstatt sind
Sie herzlich eingeladen.
Rufen Sie uns einfach an!
Ziele
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen arbeiten in der HiPsy Holzwerkstatt unter anderem an folgenden Zielen:
- Ausweitung der Belastbarkeit
- Verbesserung der handwerklichen
Fähigkeiten - Stärkung sozialer Kompetenzen
- Berufliche Rehabilitation
- Aufbau einer Tagesstruktur
Der Weg zu uns
An unverbindlichen Probetagen können Interessierte einen Einblick in unsere Werkstatt mit all ihren Möglichkeiten erhalten.
Sollten Sie diese Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben im Anschluss als für Sie geeignet ansehen, wird ein entsprechender Antrag auf Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger gestellt. Bei den Formalitäten werden wir Sie unterstützen.
Arbeitsprojekt zur beruflichen Rehabilitation und zur tagesstrukturierenden Beschäftigung psychisch erkrankter Menschen.
"Holz ist nur so lebendig, wie wir damit umgehen."
Die HiPsy Holzwerkstatt ist eine Tischlerei, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen mit einer psychischen Erkrankung wieder in das Arbeitsleben zu integrieren.
Dabei stehen die individuellen Interessen, Bedürfnisse und Ziele der betroffenen Menschen im Mittelpunkt.
Individuelle Anleitung
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden darin gefördert, die einzelnen Arbeitsschritte vom Rohstoff Holz bis zum fertigen Produkt zu erlernen und auszuführen. Durch die Herstellung hochwertiger Produkte werden Selbstständigkeit und Selbstvertrauen gestärkt.
Aufgrund der individuellen Anleitung ist eine Tätigkeit in der HiPsy Holzwerkstatt auch ohne Grundkenntnisse möglich.
Die auszuführenden Arbeitsschritte werden grundsätzlich den persönlichen Fähigkeiten angepasst.
Rahmenbedingungen
Die Maßnahmen der HiPsy Holzwerkstatt unterteilen sich in:
- Tagesstrukturierende Maßnahmen
- Eingangsverfahren
- Berufsbildungsbereich
- Arbeitsbereich